Werbung
Werbung

Volle Big Bags werden bei Anlieferung von Dämmmaterial von den Spediteuren mitgenommen und durch leere ersetzt. (Foto: Deutsche Rockwool)

Immer mehr Handwerker nutzen den Rockcycle-Rücknahmeservice. Sie übergeben damit der Deutschen Rockwool Steinwolle, die bei einer Sanierung ausgebaut wird, oder Baustellenverschnitt, der z. B. bei Fassadendämmungen übrig bleibt, für das Recycling. 2021 erreichte eine zum Vorjahr verdoppelte Menge Material die Werke des Dämmstoffspezialisten. „Wir freuen uns sehr über das offensichtliche Umdenken vor allem im Handwerk“, erklärt Vertriebsdirektor Peter Peters. Steinwolle werde nicht länger als Abfall gesehen und systematisch für das Recycling gesammelt, um das Bauen insgesamt nachhaltiger zu machen.

Schon 2019 gehörte die Deutsche Rockwool zu den Wiederverwertern von Dämmstoffen in Deutschland. Damals wurde vor allem vom Dachdeckerhandwerk Altmaterial aus Sanierungen zurückgeführt. 2020 und 2021 baute das Unternehmen seine Recycling-Kapazitäten aus. Im Werk Neuburg etwa wurde eine zusätzliche Recyclinganlage errichtet. Sprunghaft sei daraufhin in jüngerer Zeit die Menge des rückgeführten Baustellenverschnitts vor allem aus dem Maler- und Stuckateurhandwerk angestiegen, so Peters. Insofern habe die Deutsche Rockwool ihre Recycling-Kapazitäten „just-in-time“ erweitert. „Das gibt uns die Möglichkeit, aus alter oder nicht benötigter Steinwolle neue, gleichwertige Dämmstoffe herzustellen. Für die meisten anderen Baustoffe ist ein solcher ‚echter Kreislauf‘ noch nicht in Sicht.“

Baustellenverschnitt und kleinere Mengen von Steinwolle werden in Big Bags gesammelt, die entweder – im Falle von größeren Baustellen – direkt mit der Steinwolle-Dämmung vom Hersteller mitgeliefert oder dem Handwerk vom Fachhandel bereitgestellt werden. „Etwa die Hälfte der Händler, die regelmäßig mit Rockwool arbeiten, haben inzwischen Big Bags gekauft, in denen ihre Kunden Baustellenverschnitt sammeln können“, erklärt Peter Peters. Volle Big Bags würden bei Anlieferung von Dämmmaterial von den Spediteuren mitgenommen und durch leere ersetzt.

Systematisch habe die Deutsche Rockwool in den letzten Jahren daran gearbeitet, den eigenen Produktionsprozess auf die vermehrte Nutzung von Recyclingmaterial abzustimmen, erklärt Marketingdirektor Axel Stotz. 2021 habe das Unternehmen bereits 12.000 Tonnen rückgeführter Steinwolle zu neuen Dämmstoffen verarbeitet, 40 % mehr als im Vorjahr. Weiterführende Informationen zum Rücknahmeservice finden sich unter www.rockwool.de/rockcycle.

 

Verwandte Beiträge

Weitere News