Werbung
BuGG neue Mitglieder

Die Teilnehmenden der diesjährigen BuGG-Mitgliederversammlung begrüßen alle neuen Mitglieder. Daumen hoch für eine starke Gemeinschaft (Foto: Bundesverband GebäudeGrün e.V.)

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) begrüßt mit der Aufnahme der 3P Technik Filtersysteme GmbH aus Bad Überkingen sein 500. Mitglied.

Doch dabei ist es nicht geblieben – der BuGG hat derzeit 509 Mitglieder rund um die Branchen der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung, einschließlich Dachabdichtung, Entwässerung, Wärmedämmung und Absturzsicherung mit Systemanbietenden, Planenden, Sachverständigen, Ausführenden, Städten, Verbänden, Hochschulen und Verlagen.

Die in den letzten Wochen hinzugekommenen Mitglieder unterstreichen das einzigartige Netzwerk des BuGGs durch die unterschiedlichen Branchen und Herkünfte der Unternehmen, die sich dem BuGG anschließen, wie beispielsweise die August Fichter GmbH, Raunheim (Garten- und Landschaftsbau), D&Z Rezeszotek GmbH, Hagen (Ausführung), biu – Büro für innovative Umweltplanung, Dudenhofen (Planung) oder die  Stefan Küppers Sachverständigenbüro im Dachdeckerhandwerk GmbH, Essen. Der „rote Faden“ und die Verbindung ist das Interesse an noch stärkerer Umsetzung von Dach-, Fassaden- bzw. Innenraumbegrünungen.

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. ist Fachverband und Interessensvertretung für das Thema Gebäudebegrünung und für seine Mitglieder. Er ist am 17. Mai 2018 aus der Fusion der schon Jahrzehnte etablierten Verbände Deutscher Dachgärtner Verband e.V. (DDV) und Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) hervorgegangen und hat am eigenen Beispiel gezeigt, wie sinnvoll und effektiv es ist, Kräfte zu bündeln und gemeinsam an einem Strang zu ziehen und mit den Aufgaben und Anfragen zu wachsen – von drei Mitarbeitern ist der BuGG auf mittlerweile 15 Angestellte gewachsen.

Der BuGG ist also gut aufgestellt, um das mittlerweile stark präsente Thema der Klimawandelanpassung mit Dach- und Fassadenbegrünung kompetent vermitteln zu können, unter anderem mit verschiedenen Broschüren und Fachinformationen (z. B. Solar-Gründach, Biodiversitätsgründach), Marktreport Gebäudegrün, Städtedialog Gebäudegrün, Fort- und Weiterbildungsseminare, verschiedenen Dienst- und Serviceleistungen (Vorträge, Workshops, Beratung, Machbarkeitsprüfung) und der für September geplanten Aktionswoche Gebäudegrün.

Das BuGG-Team lädt alle Interessierten ein, sich für Gebäudebegrünung einzusetzen und sich dem Netzwerk des BuGG anzuschließen!

www.gebaeudegruen.info/mitgliedschaft

Verwandte Beiträge

Weitere News