dachbau magazin Ausgabe 12.2018
Die Skåpet Touristen-Lodges in Norwegen sind nur zu Fuß zu erreichen. Alle Baustoffe inklusive der Zinkcoils für die Gebäudehülle kamen deshalb per Hubschrauber.
Zur AusgabeDie Skåpet Touristen-Lodges in Norwegen sind nur zu Fuß zu erreichen. Alle Baustoffe inklusive der Zinkcoils für die Gebäudehülle kamen deshalb per Hubschrauber.
Zur AusgabeIn Waltershausen ist eine moderne Produktionsstätte für EPDM-Bahnen entstanden. Auf dem großen Flachdach des Neubaus kamen natürlich nur Produkte des Bauherrn zum Einsatz.
Zur AusgabeIm holländischen Wassenaar ist ein Museum für zeitgenössische Kunst entstanden. Die Innenräume werden durch ein raffiniertes Glasdach mit »doppeltem Boden« belichtet.
Zur AusgabeFür die Gebäudehülle eines neuen Schönheitssalons in einem Dorf im Trentino/Italien standen die Dolomiten Modell. Die handwerkliche Umsetzung gelang mit Dachrauten aus Aluminium.
Zur AusgabeIn Dresden entstand in einem grünen Innenhof ein moderner Neubau für eine Kindertagesstätte, der sich mit seinem Gründach organisch in die parkähnliche Landschaft einfügt.
Zur AusgabeEin silberner Tunnel führt in die »Grüne Hölle«: Beim Bau des neuen Stadions für den österreichischen Traditionsverein Rapid Wien verbauten die Klempner 3000 m² Aluminium-Verbundplatten.
Zur AusgabeAm Ufer des Grevelingenmeers in Holland ist ein Ferienparadies entstanden: 72 Strandvillen mit EPDM-Abdichtungen und Gründächern laden hier zum entspannten Urlaub ein.
Zur AusgabeDer Straterhof in Niederheide, ein Vierseithof mit Gutshaus, Scheune und Ställen, wurde zu Wohnungen umgebaut. Dabei kamen zwei verschiedene Dachziegel mit großem Verschiebespiel zum Einsatz.
Zur AusgabeIn Offenhausen steht ein luxuriöser Neubau, der mehr Energie produziert, als er verbraucht. Dafür sorgt unter anderem ein Dachaufbau mit einer Kombination aus Auf- und Zwischensparrendämmung.
Zur AusgabeDie Dachsanierung am denkmalgeschützten Rathaus in Bautzen war eine anspruchsvolle Aufgabe, die in kleinen Abschnitten erledigt wurde. Für das neue Dach kamen rotbunt geflammte Biber zum Einsatz.
Zur Ausgabe