dachbau magazin Ausgabe 12.2021
Das Dach der Marienkirche in Danzig/Polen wurde über ein Jahr lang von Grund auf saniert. Die dabei verlegte Unterdeckbahn diente auch als Behelfsdeckung während der aufwendigen Dacharbeiten.
Zur AusgabeDas Dach der Marienkirche in Danzig/Polen wurde über ein Jahr lang von Grund auf saniert. Die dabei verlegte Unterdeckbahn diente auch als Behelfsdeckung während der aufwendigen Dacharbeiten.
Zur AusgabeIndustriebauten und ihre Dächer: Die Membranbespannung für das Vordach der Neuen Messe Süd in Düsseldorf schützt die Besucher auf 5500 m2 und bietet zudem einen faszinierenden Einblick in die aufwendige Dachkonstruktion.
Zur AusgabeAuf dem Dach eines ehemaligen Lebensmittelladens in Toronto/Kanada wird jetzt »Urban Farming« betrieben. Die Ernte geht ein Stockwerk tiefer in die Brauerei sowie in die Küche des Restaurants.
Zur AusgabeBeim Umbau des alten Wasserturms in Pirach wurde auch die Fassade neu gestaltet. Nach aufwendiger Planung kamen schließlich silberfarbene Stahlblechelemente zum Einsatz.
Zur AusgabeBei der Erweiterung des naturwissenschaftlichen Museums »Experimentarium« in Hellerup/ Dänemark kamen zwölf Lichtbänder zum Einsatz, die aus 159 Einzelmodulen bestehen.
Zur AusgabeAuf dem Gelände einer ehemaligen Klinik entsteht in Villingen-Schwenningen ein neues Wohnquartier. Auf den Flachdächern der Neubauten galt es zahlreiche Dachdeckerarbeiten auszuführen.
Zur AusgabeAuf dem Wirtschafts-Campus der Universität in Kecskemét/Ungarn hängt im Foyer eines Neubaus das sogenannte »Börsen-Ei«. Seine Außenhaut besteht aus mattweißem Aluminiumblech.
Zur AusgabeIm dänischen Vejle entsteht gerade eine große Wohnsiedlung. Ein Teil der Fläche wurde mit 55 Bungalows bebaut, deren Dächer einen Hohlfalzziegel in Sonderfarbe erhielten.
Zur AusgabeJe nach Material haben Steildächer eine lange Lebensdauer von 80 Jahren oder mehr und können wiederverwertet werden. Solaranlagen sorgen für Strom und warmes Wasser.
Zur AusgabeUm mehr Platz für den Unterricht zu schaffen, wurde die Berlin Metropolitan School aufgestockt. Eine Kupferverblechung umhüllt die Außenhaut der neuen Geschosse als alles verbindendes Band.
Zur AusgabeIm alten Holzhafen von Amsterdam erhielt ein neues Hotel ein fein gegliedertes Zinkdach mit zahlreichen Gauben. Die walzblanken Schare wurden im Winkelstehfalzsystem verlegt.
Zur AusgabeAuf dem Dach eines Holzhauses in der Heidenheimer Innenstadt kamen nicht nur elegante anthrazitfarbene Glattziegel, sondern auch angenehm dezente PV-Module zum Einsatz.
Zur AusgabeIn Marktredwitz hat ein aus zwei Stadthäusern bestehendes Denkmal ein neues Schieferdach in Altdeutscher Deckung mit einem energetisch zeitgemäßen Dachaufbau erhalten.
Zur Ausgabe