dachbau magazin Ausgabe 12.2022
Auf der griechischen Kykladeninsel Serifos ist an der felsigen Küste ein nahezu unsichtbares Ferienhaus entstanden. Ein Gründach mit lokaltypischen Pflanzen trägt wesentlich zur »Tarnung« bei.
Zur AusgabeAuf der griechischen Kykladeninsel Serifos ist an der felsigen Küste ein nahezu unsichtbares Ferienhaus entstanden. Ein Gründach mit lokaltypischen Pflanzen trägt wesentlich zur »Tarnung« bei.
Zur AusgabeIm Dortmunder Stadtteil Holzwickede steht das erste Autohaus mit der neuen Markenarchitektur von Porsche. Die silberne Fassade ist ebenso schnittig wie die Sportwagen dahinter.
Zur AusgabeAuf dem Areal des St. Marienkrankenhauses in Frankfurt/Main ist ein Wohnkomplex mit einem dunkelgrauen Aluminiumdach entstanden, der dem Vorgängerbau sehr ähnlich ist.
Zur AusgabeBeim Umbau der Eishockeyhalle in Fribourg/Schweiz wurde eine neue Fassade montiert. Die Aluminiumverbund-Platten wurden dabei extrem ausgefräst und bis an die Grenze des Machbaren beansprucht.
Zur AusgabeWer das neue Eventgebäude von Knies Kinderzoo in Rapperswil/Schweiz sieht, wähnt sich einem Zirkuszelt gegenüber. Das Dach des Holzbaus wurde mit 7500 Zinkverbundplatten gedeckt.
Zur AusgabeMit dem Neubauprojekt Schättlisberg in Überlingen gelang dem Bauherrn eine CO2-neutrale und bezahlbare Quartiersentwicklung. Dabei setzte er unter anderem auf Dämmplatten aus PU.
Zur AusgabeBei einer gelungenen Metallfassade kommt es am Ende immer auf die Details an. Die insgesamt 102 000 m2 großen Gebäudehüllen der vier Hauptgebäude des Sportzentrums in Datong/China sind mit Wabenkern-Paneelen aus Titanzinkblech bekleidet.
Zur AusgabeDas neue Büro- und Geschäftshaus KII in Düsseldorf zeichnet sich durch abgeschrägte Fassaden aus, die mit 30 000 Hainbuchen bepflanzt sind. Diese »Grünfassade« erforderte eine extreme Dachneigung.
Zur AusgabeDas Museumsdepot Boijmans Van Beuningen in Rotterdam/Holland sieht aus wie eine verspiegelte Salatschüssel. Für die Dichtheit von Dach und Fassade sorgt EPDM.
Zur AusgabeDie Dach + Holz International 2022 bietet Besuchern Innovationen bei Materialien und Geräten, digitale Unterstützung durch neue Apps und Software-Lösungen, aber auch Wissenswertes im Bereich der Gebäudebegrünung.
Zur AusgabeBeim Neubau eines Schul-, Kultur- und Sportzentrums mit insgesamt vier Schwimmbädern entstand ein lichtdurchflutetes Gebäude, das mit 21 Lichtbändern auf dem Flachdach die Sonne hereinlässt.
Zur AusgabeBei einem Neubau im Allgäu galt es, drei kleine Dachflächen mit naturblanken Aluminiumrauten zu decken. Eine einfache Aufgabe, die sich als große Herausforderung erwies.
Zur AusgabeDer Hauptstandort der Firma Trumpf in Ditzingen wurde kürzlich um drei Produktionshallen mit Metalldächern ergänzt, die allesamt mit einer integrierten PV-Anlage ausgestattet sind.
Zur AusgabeDas zweifarbige Dach der evangelischen Kirche in Höfen an der Enz musste nach 100 Jahren erneuert werden. Dafür kamen Doppelmuldenfalz- ziegel in Schwarz und Braun zum Einsatz.
Zur Ausgabe