dachbau magazin Ausgabe 12.2020
Die Seethalerhütte am Dachstein bietet Bergsteigern eine sichere Unterkunft. Von den Alpen inspiriert, passt sich der Baukörper mit seiner Metallfassade sehr gut in die schroffe Landschaft ein.
Zur AusgabeDie Seethalerhütte am Dachstein bietet Bergsteigern eine sichere Unterkunft. Von den Alpen inspiriert, passt sich der Baukörper mit seiner Metallfassade sehr gut in die schroffe Landschaft ein.
Zur AusgabeAuf dem 5000 m² großen Flachdach des neuen Verwaltungs- und Dienstleistungszentrums der BP Gruppe in Lingen kam eine selbstklebende Kunststoffbahn zum Einsatz.
Zur AusgabeBei der Fassadenbekleidung der Landesgalerie Niederösterreich in Krems musste die Verlegerichtung der Zinkschindeln mit großem Aufwand »auf den Kopf gestellt« werden.
Zur AusgabeDie Fassade des Charlotte Tower in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist dreidimensional und wirkt sehr dynamisch. Dafür sorgen Zinkkassetten in verschiedenen Breiten und Tiefen.
Zur AusgabeBei der Dachsanierung auf dem Turm der alten Feuerwache in Reutlingen kamen speziell angefertigte, leichte Falz- und Biberschwanzziegel mit schwarzer Glasur zum Einsatz.
Zur AusgabeIn einer Wasserübungshalle in Cuxhaven musste der Bodenbelag saniert werden. Die Handwerker erledigten diese Aufgabe mit einer Flüssigabdichtung und einer rutschfesten Beschichtung.
Zur AusgabeDas Hochhaus P2 in Innsbruck/Österreich ist gleichzeitig Wohnhaus, Stadtbibliothek und öffentlicher Raum. Der untere Teil seiner dramatisch zulaufenden Gebäudehülle wurde mit Aluminium bekleidet.
Zur AusgabeDie Stadthalle in Gent/Belgien ist Veranstaltungsstätte, Treffpunkt und Zentrum vieler Outdoor-Events. Sie besteht lediglich aus Holz, Stahl und Glas – und ist kaum mehr als ein doppeltes Satteldach.
Zur AusgabeDie Gestaltung der Gebäudehülle einer neuen Mensa in Stuttgart lag in den Händen der Schüler. So kam es, dass die Dachrauten in vier bunten Farben montiert wurden.
Zur AusgabeIm Hafen der Hansestadt Wismar sind zwei kleinteilige Neubauten entstanden, die mit Klinkerfassaden und Zinkdächern stilvoll zwischen Speichergebäuden und der Altstadt vermitteln.
Zur AusgabeZimmermeister Michael Stark hat eine besondere Art der Dachsanierung erfunden: Erst baut er das neue Dach neben dem Altbau auf und lässt es dann per Kran an seinen Platz heben.
Zur AusgabeDie Stadtkirche in Böblingen steht unter Denkmalschutz und dazu auch auf einem Hügel. Viele Sturmklammern verhindern, dass einer der 24 000 neuen Biber vom Dach fallen kann.
Zur Ausgabe