dachbau magazin Ausgabe 12.2023
Internationaler Dachbau: Auf der Mittelmeerinsel Malta ist in Ħamrun auf dem runden Dach eines Parkplatzes ein Dachgarten mit Wegen, Bänken, Sonnenschirmen und einer Intensivbegrünung entstanden.
Zur AusgabeInternationaler Dachbau: Auf der Mittelmeerinsel Malta ist in Ħamrun auf dem runden Dach eines Parkplatzes ein Dachgarten mit Wegen, Bänken, Sonnenschirmen und einer Intensivbegrünung entstanden.
Zur AusgabeDer Freizeitpark »Tropical Islands« südlich von Berlin ist in einer ehemaligen Luftschiffhalle untergebracht. Die bis 2027 dauernde Sanierung der Fassade erforderte eine passgenaue Dämmlösung.
Zur AusgabeEigentlich sollte es ein neuer Anstrich für die Fassade werden, das Endergebnis ist aber eine gelungene Aufstockung.
Zur AusgabeIn der holländischen Stadt Rotterdam ist ein 70 m hohes Wohnhochhaus für Studenten entstanden, das auf der Aluminiumfassade an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg erinnert.
Zur AusgabeDie Stanley A. Milner Library in Edmonton /Kanada passt sich dem digitalen Zeitalter an. Ein umgestalteter Innenraum und die Außenhülle mit einem »Einband« aus Zinkblech spiegeln dies auch optisch wider.
Zur AusgabeSonderheft Maschinen · Materialien · Methoden: Moderne Maschinen erleichtern in vielen Zimmereibetrieben und Dachdeckerunternehmen die Arbeit.
Zur AusgabeDas Steingauquartier in Kirchheim unter Teck ist ein Vorzeigeprojekt mit 350 Wohnungen. Alle Flachdächer und Tiefgaragendecken sind begrünt und sichern einen sehr guten Regenwasserrückhalt.
Zur AusgabeDas neue »Haus der ungarischen Musik« liegt in einem Park der Hauptstadt Budapest und beeindruckt die Besucher mit über 30 000 goldenen Metallblättern an der Decke.
Zur AusgabeDie Gebäudehülle der Universität in Dünkirchen / Frankreich war ursprünglich komplett mit Sandwichpaneelen bekleidet. Das Dach wurde jetzt mit einem Stehfalzsystem saniert.
Zur AusgabeBei der Erweiterung der Grøndalsvængets-Grundschule in Kopenhagen/Dänemark kamen in den Satteldächern große Lichtbänder zum Einsatz, die für ein sehr gutes Lernumfeld sorgen.
Zur AusgabeEin kleines Ferienhaus in einem Kiefernwald bei Jamborek in Polen verschwindet fast komplett in der Natur. Großen Anteil daran hat das raffinierte schwarze Stehfalzdach.
Zur AusgabeIm französischen Dorf Erdeven in der Bretagne ist ein nachhaltiges Mehrfamilienhaus entstanden, das mit lokalen Materialien, Gründächern und viel Tageslicht in die Zukunft weist.
Zur AusgabeBei der Sanierung der großen Dachfläche der Kirche Sankt Andreas in Baierbach kam statt der in den 1960er-Jahren gedeckten Biber nun die originale Mönch-Nonnen-Deckung zum Einsatz.
Zur Ausgabe