Die ehemalige Zuckerfabrik in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana wurde kürzlich zur Galerie umgebaut. In den riesigen Innenräumen kamen weiße Lochbleche aus Aluminium-Verbundmaterial zum Einsatz.
Nicht schön, aber groß – so beschreibt das Stadtmarketing von Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, die frühere Einschätzung der Mehrzahl seiner Bürger zu einem riesigen Gebäude, welches nach einer wechselvollen Geschichte nun zu einem beliebten kulturellen Zentrum avanciert ist. Dieses gelungene Beispiel zeigt nicht nur, wie das Bauen im Bestand auf hohem Niveau stattfinden kann, sondern auch, wie sich umbauter Raum und der „Geist“ einer historischen Liegenschaft erfolgreich verändern lassen. Und man kann sehen, wie ein Fassadenmaterial auch im Inneren ästhetische und technische Aufgaben übernimmt.
- Beeindruckende Raumwirkung: Das Innere der Galerie Cukrarna wird durch abgehängte Volumen dominiert, die mit weißen Lochplatten bekleidet sind (Fotos: Alucobond /Miran Kambič und Scapelab)
- Markante Lochfassade: 366 Fenster gliedern die Außenhaut der Galerie Kukrarna und tauchen den Innenraum in ein ganz spezielles Licht
- Wie ein Chamäleon: In der Dunkelheit lassen Fenster und Farben vielseitige Lichteffekte zu
Industrielle Anmutung
Das Innere des gewaltigen Volumens wird durch weiße Lochplatten dominiert. Sie haben die gestalterische Aufgabe, die abgehängten Elemente deutlich von den tragenden Strukturen abzugrenzen. Zum Einsatz kam hier die Fassadenplatte Alucobond von 3A Composites in der Farbe Pure White 10. Das dreischichtige Material zeichnet sich aufgrund seines Aufbaus als Materialkomposit durch eine große Biegesteifigkeit bei geringem Flächengewicht aus. Diese Eigenschaft sorgt bei fachlich korrekter Montage für große Flächen ohne Versprünge, Schüsselungen oder Kantenverformungen.
Obwohl als Fassadenplatte eigentlich für die Außenwand konzipiert und deshalb natürlich UV-stabil und resistent gegen Umwelteinflüsse, findet das Aluminiumverbundmaterial immer wieder auch Anwendung im Innenbereich beziehungsweise am Übergang zwischen innen und außen. Dafür spricht zum einen die unkomplizierte Bearbeitbarkeit, die im kleinen Maßstab selbst Handmaschinen zulässt. Zum anderen ergeben sich in der Praxis sehr viele Einsatzmöglichkeiten aufgrund der zahlreichen Standardfarben und Oberflächen, die als hochwertige Lacksysteme aufgebracht oder in Form von Echt-eloxalen hergestellt werden.