Eine 1999 als Luftschiffhangar errichtete Halle südlich von Berlin wird heute als Freizeit- und Vergnügungspark genutzt. Bis zu 6500 Gäste pro Tag genießen „Tropical Islands“, das ein Teil der spanischen Firmengruppe Parques Reunidos ist. Innen herrscht ganzjährig eine Durchschnittstemperatur von 26 °C, außen je nach Jahreszeit nicht selten große Hitze oder Kälte – all das stellt sehr hohe Anforderungen an die Gebäudehülle und ihre Dämmung. Beides wird aktuell Schritt für Schritt oder, wie der Eigentümer sagt, Tor für Tor saniert. Die Fertigstellung ist stark abhängig von den Witterungsbedingungen und daher aktuell für 2027 geplant.
- Pro Tor werden zwei Arbeitsbühnen über ein Seilzugsystem vertikal und horizontal so bewegt, dass je drei Mitarbeiter pro Bühne sicher arbeiten können (Copyrights alle Fotos: Deutsche Rockwool)
- Die erste Lage der alukaschierten Dampfbremse wurde auf die innere Trapezblechschale der Halle aufgeklebt. Darüber werden die Z-Profile montiert
- Dämmplatten einschieben, Aluminiumbleche montieren: Die geschulten Montageteams können bei günstiger Witterung pro Tag rund 150 m2 fertigstellen
Prüfung im Windkanal
Im Vorfeld der Sanierung hatte der Bauherr ein Modell des neuen Dachaufbaus im Windkanal testen lassen. Laut der dort durchgeführten Prüfungen wird die neue Dachhülle auch Windgeschwindigkeiten von über 200 km/h standhalten können. Das hinzugezogene Architekturbüro Artytech2 Hermoso & Heimannsfeld arquitectos s.l.p aus Madrid, ein langjähriger Partner des Bauherrn, hatte als neue Dämmung die Fassadendämmplatte Fixrock VS von Rockwool empfohlen und bat den Hersteller um Stellungnahme hinsichtlich der Eignung dieser Dämmplatte für die geplante Fassadensanierung.